Der Name „Porterhouse Steak“ entstand ca. 1840 in New York. Hier servierten die Hafenrestaurants („porterhouse“), den Arbeitern saftige und mindestens 600 g schwere Steaks. So ging der Name um die Welt.
Der T-Knochen des Steaks entspricht einem senkrecht halbierten Halswirbel. Zwischen dem Querfortsatz (dem senkrechten Strich des Ts) und dem Dornfortsatz (waagrechter Strich des Ts rechts) liegt das Roastbeef mit seiner Fettdecke. Zwischen Querfortsatz und Wirbelkörper liegt das Filetstück.
Der Geschmack des Fleisches zeichnet sich im Vergleich zu anderen roten Fleischarten durch eine leicht aromatischere Note und besondere Zartheit aus.
✅Proteinreich und fettarm ✅Cholesterinarm und senkend ✅Artgerechte Tierhaltung ✅Von glücklichen Tieren